Wie lange sollte man seine WordPress-Sicherungen aufbewahren?
Diese Entscheidung hängt von mehreren Kriterien ab: Wie schnell würde man feststellen, dass die Website gehackt wurde und wann wurde der letzte “saubere” Zustand gesichert? Manchmal befinden sich auf selten gepflegten Websites über Monate Viren. Dann natürlich die Frage, wie oft werden die Daten einer Website geändert? Kommen täglich, wöchentlich oder so gut wie nie neue Daten hinzu?
Ein Websitebesitzer mit einer relativ statischen Website kann sich dafür entscheiden, wöchentliche und monatliche Sicherungen der letzten 3 bis 6 Monate und weniger Sicherungen der letzten Jahre aufzubewahren. Grundsätzlich kann man ältere Sicherungen ausdünnen, wenn neue Sicherungen vorliegen.
Im Falle einer gehackten Website ist die letzte Sicherung, die erstellt wurde, bevor eine Website kompromittiert wurde, die wichtigste Sicherung. Deine Sicherungsstrategie sollte sicherstellen, dass zumindest 3 aktuelle Sicherungen verfügbar sind, dies betrifft die Dateien und die Datenbank-Sicherung. Besser und empfehlenswert ist es, auch Sicherungen aus den letzten Monaten vorzuhalten. Maßgeblich ist auch, wie regelmäßig Du Deine Website pflegst und welche Sicherheitstools wie Malware-Scanner etc. verwendest.
Im Zweifelsfall behalte lieber einige Sicherungen mehr an verschiedenen Plätzen, so bist Du vor ungewollten Überraschungen im Falle einer notwendigen Wiederherstellung auf der sicheren Seite.
Du möchtest mehr über Sicherungsmethoden erfahren? Ich stelle einige Backup Tools vor, die kostenfreie und kostenpflichtige Angebote bereitstellen und je nach Erfordernis empfehlenswert sind.
Lese auch Teil 1: WordPress Backups – Warum Datensicherungen wichtig sind
Lese auch Teil 3: WordPress Backups – Wo solltest Du Deine Backups speichern?